Kommissionen des Berner Jägerverbandes
Die Arbeiten des BEJV werden in sechs Kommissionen aufgeteilt. In diesem Abschnitt erfahren Sie wichtige Informationen zu deren Zusammensetzung und Tätigkeiten.
Ausbildungskommission
Wer ein Jagdpatent im Kanton Bern erwerben will, benötigt einen gültigen Jagdausweis (Details unter: Jagd im Kanton Bern). Um diesen Jagdausweis zu erlangen, kann eine Ausbildung zum Jäger/zur Jägerin beim Berner Jägerverband (BEJV) absolviert werden.
Hegekommission
Die Hegekommission ist verantwortlich für die Hegetätigkeit des Verbandes. Aufgabe der Hegekommission ist es, die Schwerpunkte zu setzen, die Hegeobmänner der Vereine weiterzubilden und die Finanzierung der Hegetätigkeit zu koordinieren und sicherzustellen.
Jagdhundekommission
Die Jagdhundekommission fördert den Ausbildungsstand aller im Kanton Bern zur Jagd zugelassenen Jagdhunde und führt die entsprechenden jagdlichen Prüfungen durch. Die Kommission ist verantwortlich für die Nachsucheorganisation (NASU) im Kanton Bern.
Jagdhornblasen und Kultur
Unter dem Namen „Vereinigung kantonalbernischer Jaghornbläsergruppen“ (VkJ) besteht ein Zusammenschluss der Jagdhornbläsergruppen aus dem Kanton Bern und benachbarten Kantonen. Die Bläservereinigung steht in enger Zusammenarbeit mit dem Berner Jäger Verband und ist mit einem Sitz im Vorstand des BEJV vertreten.
Schiesskommission
Die Schiesskommission ist eine ständige Kommission des Berner Jägerverbandes (BEJV) gem. Art. 16.7 der Verbandsstatuten. Dabei steht sie in erster Linie für die Stärkung der Schiess-Aus-und -Weiterbildung sowie für eine sichere und verantwortungsvolle Berner Jagd.